Eine neue Klavierschule für Kinder
Die Klavierschule “Wir machen Musik!” richtet sich an Kinder ab fünf Jahren, die das Klavierspiel erlernen möchten.
Rund 100 Musikstücke in fünf Bänden
Anhand vieler kleiner Musikstücke werden die verschiedenen Aspekte des Klavierspiels beleuchtet, sowie das Verstehen und Umsetzen des Notentexts gelehrt.
Neuartige kindgerechte Methodik
Die neuartige Methodik der Klavierschule "Wir machen Musik!" ermöglicht den Lehrpersonen die Ausgestaltung des Klavierunterrichts nach eigener Art und Weise und legt frühzeitig Wert auf eine kindgerechte klavierspezifische Ausbildung
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für die Lehrpersonen
Gestalterisch wurde beim Layout der Schule bewusst von Erklärungen jeglicher Art abgesehen und viel freier Platz für Eintragungen der Lehrpersonen gelassen, um neu erlernte Inhalte in eigenen Worten und Darstellungen schriftlich festzuhalten. Die Schülerinnen und Schüler gehen gemeinsam mit ihrer Lehrperson immer wieder auf „Entdeckungsreise“, um die jeweils neuen Elemente in den vorliegenden Noten zu suchen und zu besprechen.
Im Abschnitt „Hinweise für die Lehrpersonen“ am Ende der jeweiligen Bände erfahren die Lehrpersonen Wissenswertes zum pädagogischen Umgang mit den einzelnen Musikstücken.
Die ersten beiden Bände enthalten zudem kindgerechte Illustrationen
von Aurelia Vollstedt.
Intuitives Musizieren und Lernen am Klavier
Der methodische Ansatz der Klavierschule „Wir machen Musik!“ geht davon aus, dass das Erlernen des Klavierspiels einem intuitiven Prozess unterliegt: Die Entwicklung einer Klangvorstellung aus dem Notentext dient als Grundlage für die intuitive pianistische Umsetzung der Schülerinnen und Schüler am Klavier. Die Ausbildung der technischen Bewegungsabläufe soll anhand der Klangvorstellung erfolgen, wobei die Ausführung ständig durch das Gehör kontrolliert wird.
Vielfältig einsetzbar
Die Klavierschule "Wir machen Musik!" ist sowohl für den Einzelunterricht als auch für den Kleingruppenunterricht geeignet
Alle Stücke zum online Nachhören
Sämtliche Musikstücke der Klavierschule wurden professionell eingespielt und stehen auf den gängigen Streaming-Plattformen (youtube, spotify, iTunes etc.) zum kostenlosen Nachhören für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.
Ziel ist das selbstständige Musizieren der Kinder am Klavier
Ziel der Klavierschule ist, den Kindern einen ersten Schritt hin zum selbstständigen Musizieren am Klavier zu ermöglichen.
Nachhaltig und verantwortungsbewusst
Die Klavierschule "Wir machen Musik!" wird klimaneutral mit hochwertigem FSC-zertifiziertem Papier produziert.
Erlöse für den guten Zweck
Sämtliche Erlöse, die durch den Verkauf der Klavierschule „Wir machen Musik!“ erzielt werden, sollen zukünftig nach Abzug der Unkosten (wie Druck, Vermarktung und Lagerung) in gemeinnützige Projekte fließen. In Planung ist dafür die Gründung einer Stiftung bürgerlichen Rechts.
Derzeit befindet sich das Projekt in der Aufbauphase - sämtliche Erlöse, die durch den Verkauf der Klavierschule „Wir machen Musik!“ entstehen, dienen zum Crowdfunding für den Vermögensgrundstock der Stiftung, sowie zur Bekanntmachung des Projekts.
Impressionen
Wir machen Musik! Eine Klavierschule für Kinder in fünf Bänden
DIN A4 - Querformat mit Illustrationen
inklusive Notenkärtchen
FSC-zertifiziertes Papier klimaneutraler Druck
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Orientierung auf der Klaviatur
- Stücke zum Einstieg auf den schwarzen Tasten
- Grundinformationen zur Notenschreibweise
- Einstieg ins Notenlesen
- Takt
- Taktarten
- Notennamen der weißen Tasten
- Notenwerte (Viertel-, (punktierte) halbe, ganze Note)
- Lautstärken (p, mp, mf, f, cresc., decresc.)
- Wiederholungen
- Staccato- und Legato-Spiel
- Pausen
- Kreuz-, B-., Auflösungs-Vorzeichen
- Stücke im Tonumfang f bis g1
DIN A4 - Hochformat
mit Illustrationen
inklusive Notenkärtchen
FSC-zertifiziertes Papier klimaneutraler Druck
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Zusammenspiel beider Hände
- Erweiterung des Tonumfangs (bis H und d2)
- Lautstärken (pp, ff)
- Haltebogen
- Differenzierung Melodie- und Begleitstimme
- Kombination verschiedener Artikulationsweisen
- Fermate
- Akzente
- Akkorde
- Legatospiel bei Tonrepetitionen
- Stummer Fingerwechsel
- Hilfsvorzeichen
- Wechsel der Handpostition innerhalb eines Stücks
- Taktzahlen
DIN A4 - Hochformat
inklusive Notenkärtchen
FSC-zertifiziertes Papier klimaneutraler Druck
Inhaltiche Schwerpunkte:
- Namensgebung der Töne mit Vorzeichen
- Stücke mit zwei oder drei Generalvorzeichen
- Erweiterung des Tonumfangs (bis f2)
- Da Capo al Fine
- ritardando
- a tempo
- Achtelnoten
- Vorschlagsnoten
- Tempobezeichnungen
- Einführung Spiel mit dem rechten Pedal
- Non-legato-Spiel
- Mehrstimmigkeit innerhalb einer Hand
- Vertiefung musikalische Vortragsbezeichnungen (dolce, cantabile)
DIN A4 - Hochformat
inklusive Notenkärtchen
FSC-zertifiziertes Papier klimaneutraler Druck
Inhaltiche Schwerpunkte:
- Erweiterung des Tonumfangs (bis A und e3)
- Vertiefung musikalische Vortragsbezeichnungen (diminuendo, brillante, misterioso, grazioso, agitato, meno mosso etc.)
- accelerando
- 6/8 Takt
- Dur und Moll
- Vorzeichenwechsel innerhalb einzelner Stücke
- Wechsel der Notenschlüssel innerhalb einzelner Stücke
- punktierte Noten im Allgemeinen
- verschiedene Artikulationsweisen innerhalb einer Hand
- Sechzehntelnoten
- sforzato
DIN A4 - Hochformat
inklusive Notenkärtchen
FSC-zertifiziertes Papier klimaneutraler Druck
Inhaltiche Schwerpunkte:
- Erweiterung des Tonumfangs (bis C)
- Pralltriller
- oktavierte Notierung
- Triolen
- Arperggio
- Taktwechsel
- intuitiver Pedalgebrauch
- Alla breve
- Portato-Spiel
- Legato-Spiel bei Akkorden
- unterschiedliche Arten des Non-legato-Spiels
- Chromatik
- Duolen gegen Triolen
- Vertiefung musikalische Vortragsbezeichnungen (smorzando, con brio, scherzando, con fuoco etc.)
- Übergreifendes Spiel der Hände
- Zweiunddreißigstelnoten
Autor
Die pädagogische Tätigkeit im Kinder- und Jugendbereich liegt dem Pianisten, Georg Michael Grau, sehr am Herzen. Als Klavierlehrer in Konstanz und an der Musikschule der Stadt St. Gallen betreut er einen Kreis an Schülerinnen und Schülern. Er blickt auf eine Lehrerfahrung von über 10 Jahren zurück - ehemalige Schülerinnen und Schüler des Pianisten studieren mittlerweile an verschiedenen Musikhochschulen.
Neben dem Unterrichten tritt er als Pianist konzertant auf und ist als künstlerischer Leiter des Musikfestival Schloss Brenz, sowie der Allmannsdorfer Kammerkonzerte für über 40 Konzertveranstaltungen im Jahr verantwortlich.
Seine Konzerttätigkeit führte den national und international ausgezeichneten Pianisten (Deutscher Musikwettbewerb, The Bradshaw & Buono International Piano Competition in New York, Lilian Davies Beethoven Prize in London) u.a. in die Berliner Philharmonie, die New Yorker Carnegie Hall und zu internationalen Festivals wie den BBC Proms in London oder dem Klavierfestival Ruhr.
Illustratorin
Aurelia Vollstedt